top of page

DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND COOKIE-EINSTELLUNGEN 
FÜR DIE WEBSITE
LOCALLEAGUE.ORG

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Diese Datenschutzrichtlinie der Website ist informativ, was bedeutet, dass sie keine Pflichten für die Benutzer der Website darstellt. Die Datenschutzrichtlinie enthält hauptsächlich die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Administrator auf der Website erfasst, einschließlich der Grundlage, des Zwecks und der Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der Personen, deren Daten betroffen sind, sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und ähnliche Technologien und Analysetools auf der Website.
Der Administrator der über die Website gesammelten personenbezogenen Daten ist Michał Hołodyn, der seine Geschäftstätigkeit unter dem Namen TREASURY GROUP MICHAŁ HOŁODYN ausübt und im Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen ist, die vom für Wirtschaft zuständigen Minister mit der Zustellungsanschrift geführt werden : Aleja Jana Pawła II 27, 00-867 Warschau, Polen NIP 1181354675, REGON 141603166, E-Mail-Adresse: info@localleague.com, ph +48 459 568 871 im Folgenden „Administrator“ genannt und auch Eigentümer der Website.
Personenbezogene Daten auf der Website werden vom Administrator gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ genannt. Offizieller Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
Die Nutzung der Website ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Benutzer bei der Nutzung der Website freiwillig, mit der Ausnahme, dass die Nichtbereitstellung bestimmter für die Nutzung einer bestimmten Funktionalität der Website erforderlicher Daten durch den Benutzer dazu führen kann, dass diese Funktionalität (z. B. Kontaktformular) nicht genutzt werden kann. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in einem solchen Fall eine vertragliche Verpflichtung und wenn eine Person, deren Daten betroffen sind, eine bestimmte vom Administrator auf der Website bereitgestellte Funktionalität nutzen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für die Nutzung der Funktionalität der Website erforderlichen Daten wird jeweils vom Administrator auf der Website angegeben (z. B. vor dem Ausfüllen eines Kontaktformulars).
Der Administrator achtet besonders darauf, die Interessen der Personen zu schützen, deren personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden, und ist insbesondere dafür verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für bestimmte, rechtmäßige Zwecke erhoben und keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; (3) sachlich richtig und angemessen im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden; (4) in einer Form gespeichert werden, die eine Identifizierung der Personen ermöglicht, die sie betreffen, nicht länger, als es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und versehentlicher Verarbeitung Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere der Bedrohung ergreift der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, damit die Verarbeitung im Einklang mit der DSGVO erfolgt Regulierung und er kann es nachweisen. Diese Maßnahmen unterliegen einer Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung. Der Administrator setzt technische Maßnahmen ein, um die Erfassung und Änderung der elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten durch Unbefugte zu verhindern.

GRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt Zwecke; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; oder (4) die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, außer Kraft gesetzt Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfordert jeweils das Vorliegen mindestens einer der oben genannten Grundlagen. Die konkreten Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Website durch den Verantwortlichen werden im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf einen bestimmten Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen.

ZWECK, GRUNDLAGE UND ZEITRAUM DER DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE

Der Zweck, die Grundlage und der Zeitraum sowie die Empfänger der vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich aus den Aktionen eines bestimmten Benutzers auf der Website.

Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten auf der Website für die folgenden Zwecke, auf den folgenden Grundlagen und für den Zeitraum gemäß der folgenden Tabelle verarbeiten:

Der Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Aufbewahrungsfrist der Daten

 

Nutzung der vom Administrator auf der Website bereitgestellten elektronischen Dienste.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich in einen Vertrag eingehen, wie z.B. Bereitstellung einer Antwort auf eine vom Nutzer über ein Kontaktformular gesendete Anfrage.

Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der erforderlich ist, um den mit dem Administrator geschlossenen Vertrag auszuführen, zu beenden oder auf andere Weise zu beenden, z.B. für die Zeit, die erforderlich ist, um dem Nutzer eine Antwort auf eine über ein Kontaktformular gesendete Anfrage zukommen zu lassen.

Führen von Steuerunterlagen.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe C der DSGVO-Verordnung in Verbindung mit Artikel 86 Absatz 1 der Steuerverordnung vom 17. Januar 2017 (polnisches Gesetzblatt von 2017, Pos. 201 in der jeweils gültigen Fassung) – die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich dem der Verantwortliche unterliegt“.

Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der durch die gesetzlichen Bestimmungen, die dem Verantwortlichen die Pflicht zur Führung von Steuerbüchern auferlegen, erforderlich ist (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerschuld, sofern die Steuergesetze nichts anderes vorsehen).

Establishment, pursuit or defence of claims that may be raised by the Controller or that may be raised against the Controller.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, die in der Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen bestehen, die vom oder gegen den Verantwortlichen erhoben werden können.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist von Ansprüchen gegenüber der Person, deren Daten sich aus der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen ergeben. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Verantwortlichen beträgt sechs Jahre).

Nutzung der Website und Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Funktionierens.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen – bestehend aus dem Betrieb und der Wartung der Website – erforderlich.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens eines berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist der Ansprüche des Administrators gegen die Person, auf die sich die Daten beziehen, die sich aus der Geschäftstätigkeit des Administrators ergeben. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre).

Durchführung von Statistiken und Analysen des Datenverkehrs auf der Website

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben – bestehend aus der Durchführung von Statistiken und der Analyse des Datenverkehrs auf der Website, um die zu verbessern Funktionieren der Website

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens eines berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, jedoch nicht länger als für die Verjährungsfrist der Ansprüche des Administrators gegen die Person, auf die sich die Daten beziehen, die sich aus der Geschäftstätigkeit des Administrators ergeben. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre).

DATENEMPFÄNGER AUF DER WEBSITE

Für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website ist es erforderlich, dass der Administrator die Dienste externer Stellen (z. B. eines Softwareanbieters) in Anspruch nimmt. Der Administrator nutzt nur die Dienste solcher Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

Personenbezogene Daten können vom Administrator in ein Drittland übermittelt werden. In diesem Fall stellt der Administrator sicher, dass dies in einem solchen Fall in Bezug auf ein Land erfolgt, das ein angemessenes Schutzniveau bietet – in Übereinstimmung mit der DSGVO-Verordnung und in der Im Falle anderer Länder erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln. Der Administrator stellt sicher, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten. Der Administrator übermittelt die gesammelten personenbezogenen Daten nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung eines bestimmten Datenverarbeitungszwecks im Einklang mit dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.

Die Übermittlung von Daten durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Empfänger oder Empfängerkategorien. Der Administrator übermittelt Daten nur, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur an in dem Umfang, der zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.

Personenbezogene Daten der Nutzer der Website können an folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

• Dienstleister, die dem Administrator technische, IT- und organisatorische Lösungen liefern, die es dem Administrator ermöglichen, Geschäftsaktivitäten durchzuführen, einschließlich seiner Website und elektronischen Dienstleistungen (insbesondere Anbieter von Computersoftware für den Betrieb der Website, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Softwareanbieter für Verwaltung des Unternehmens und Bereitstellung technischer Unterstützung für den Administrator) – der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Benutzers einem ausgewählten Lieferanten, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der zur Erreichung eines bestimmten Datenverarbeitungszwecks im Einklang damit erforderlich ist Datenschutzrichtlinie.

 

• Anbieter von Social Plugins, Skripten und anderen ähnlichen Tools, die auf der Website platziert werden und es dem Browser der Person, die die Website besucht, ermöglichen, Inhalte von den Anbietern dieser Plugins herunterzuladen (z. B. Anmeldung mit Anmeldedaten auf einer Website eines sozialen Netzwerks) und die Übertragung personenbezogener Daten Daten des Besuchers dieser Anbieter zu diesem Zweck, darunter auch:

  • Meta Platforms Ireland Ltd. – Der Administrator kann auf der Website soziale Plugins von Facebook- und Instagram-Diensten verwenden und in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten des Benutzers, der die Website nutzt, sammeln und an Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) im Umfang und gemäß den verfügbaren Datenschutzbestimmungen – für Facebook – hier: [https://www.facebook.com/about/privacy/] und – für Instagram – hier: [https: //help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav] (Zu diesen Daten gehören Informationen über Aktivitäten auf der Website des Online-Shops – einschließlich Informationen über das Gerät, besuchte Websites, angezeigte Anzeigen und die Nutzung der Dienste – unabhängig davon, ob die Der Leistungsempfänger hat ein Konto auf Facebook oder Instagram und ist unabhängig davon, ob er bei Facebook oder Instagram angemeldet ist.

PROFILIERUNG

Die DSGVO-Verordnung legt dem Administrator die Verpflichtung auf, über die automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 (1) und (4) der DSGVO-Verordnung zu informieren und – zumindest in diesen Fällen – relevante Informationen über die Regeln von deren Durchführung sowie die Bedeutung und erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die Person, deren Daten betroffen sind. Vor diesem Hintergrund stellt der Administrator an diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie Informationen zu einer möglichen Profilierung bereit.

Der Administrator kann die Profilerstellung auf der Website für Direktmarketingzwecke nutzen, die auf dieser Grundlage vom Administrator getroffenen Entscheidungen betreffen jedoch nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Vertragsabschlusses oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste auf der Website. Trotz Profilierung entscheidet eine bestimmte Person frei, ob sie den auf diese Weise vom Administrator erhaltenen Rabatt oder das Angebot nutzen möchte.

Das Profiling auf der Website kann aus einer automatischen Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website bestehen, z. durch Analyse des bisherigen Aktivitätsverlaufs auf der Website. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Administrator über personenbezogene Daten einer bestimmten Person verfügt, um ihr z. B. E-Mails zusenden zu können. einen Rabattcode oder ein Angebot.

Die Person, deren Daten betroffen sind, hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

RECHTE DER PERSON, DEREN DATEN SICH BETREFFEN

Recht auf Zugriff, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragbarkeit – die Person, deren Daten betroffen sind, hat das Recht, vom Administrator Zugriff auf ihre persönlichen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht, seine Daten zu übertragen. Die detaillierten Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der DSGVO-Verordnung aufgeführt.

Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – eine Person, deren Daten vom Administrator auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden (auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO-Verordnung). , hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – eine Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der Art und Weise einzureichen, die in den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und dem polnischen Recht, insbesondere der, festgelegt ist Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

Widerspruchsrecht – Eine Person, deren Daten betroffen sind, hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (Interesse oder öffentliches Interesse) zu widersprechen Aufgaben) oder (f) (berechtigtes Interesse des Administrators), einschließlich Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen. In einem solchen Fall darf der Administrator diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass gültige legitime Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Vorrang vor den Interessen, Rechten und Freiheiten der Person haben, deren Daten betroffen sind, oder Gründe für die Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung Ansprüche.

Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing – wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, hat eine Person, deren Daten betroffen sind, jederzeit das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke, einschließlich Profiling, insoweit zu widersprechen Die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einem solchen Direktmarketing.

Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie sich an den Administrator wenden, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Administrators senden.

COOKIES AUF DER WEBSITE UND ANALYSE

Cookie-Dateien (Cookies) sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und beim Besucher der Website gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte eines Smartphone – je nachdem, welches Gerät der Besucher unsere Website nutzt). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie deren Entstehungsgeschichte finden Sie unter anderem hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.

Cookies, die von der Website gesendet werden können, können nach folgenden Kriterien in verschiedene Typen unterteilt werden:

Laut ihrem Anbieter:

1) unsere eigenen (vom Website-Administrator erstellt) und

2) Eigentum Dritter (außer dem Administrator)

Entsprechend ihrer Speicherdauer auf dem Gerät des Website-Besuchers:

1) Sitzung (gespeichert bis zum Verlassen der Website oder Ausschalten des Webbrowsers) und

​2) dauerhaft (für eine bestimmte Zeit gespeichert, die durch die Parameter jeder Datei definiert wird oder bis sie manuell gelöscht wird)

Basierend auf dem Zweck ihrer Verwendung:

1) unerlässlich (um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu ermöglichen),

2) funktional/präferenziell (ermöglicht die Anpassung der Website an die Vorlieben der Person, die die Website besucht),

3) Analyse und Leistung (Sammeln von Informationen darüber, wie die Website genutzt wird),

4) Marketing, Werbung und Soziales (Sammeln von Informationen über die Person, die die Website besucht, um dieser Person Werbung anzuzeigen, sie zu personalisieren, die Wirksamkeit zu messen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, auch auf anderen Websites als der Website, wie z. B. Social-Media-Plattformen oder andere Websites, die zu denselben Werbenetzwerken wie die Website gehören)

Der Administrator kann die in den Cookie-Dateien enthaltenen Daten verarbeiten, wenn Besucher die Website für die folgenden spezifischen Zwecke nutzen:

Der Zweck der Verwendung von Cookie-Dateien

auf der Website des Administrators

Merken von Daten aus ausgefüllten Formularen (Notwendige oder/und funktionale/bevorzugte Cookies)

Anpassung des Inhalts der Website an die individuellen Vorlieben des Benutzers (z. B. hinsichtlich Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung der Website (funktionale/präferenzielle Cookies)

Durchführung anonymer Statistiken, die zeigen, wie die Website genutzt wird (Analyse- und Leistungs-Cookies)

In den gängigsten Webbrowsern kann wie folgt überprüft werden, welche Cookie-Dateien (einschließlich der Funktionsdauer der Cookie-Dateien und ihres Anbieters) zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Website gesendet werden:

Im Chrome-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Schlosssymbol auf der linken Seite der Adressleiste.

(2) Gehen Sie zur Registerkarte „Cookies“.

Im Firefox-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Schildsymbol auf der linken Seite der Adressleiste.(2) Gehen Sie zur Registerkarte „Zulässig“ oder „Blockiert“, (3) Klicken Sie auf das Kästchen „Cross-Site-Tracking-Cookies“, „Social-Media-Tracker“ oder „Inhalte mit Tracking-Elementen“.

Im Internet Explorer-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Menü „Extras“, (2) gehen Sie zur Registerkarte „Internetoptionen“, (3) gehen Sie zur Registerkarte „Allgemein“, (4) gehen Sie zur Registerkarte „Einstellungen“, (5) klicken Sie auf das Feld „Dateien anzeigen“.

Im Opera-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Schlosssymbol auf der linken Seite der Adressleiste, (2) gehen Sie zur Registerkarte „Cookies“.

Im Safari-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Menü „Einstellungen“, (2) gehen Sie zur Registerkarte „Datenschutz“, (3) klicken Sie auf das Feld „Website-Daten verwalten“.

Unabhängig vom Browser können Sie beispielsweise auf der Website verfügbare Tools verwenden: https://www.cookiemetrix.com/

oder: https://www.cookie-checker.com/

Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser das Speichern von Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies-Dateien über die Einstellungen seines eigenen Webbrowsers festzulegen. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise die Möglichkeit der Speicherung von Cookies-Dateien teilweise (z. B. vorübergehend) einschränken oder ganz deaktivieren können – im letzteren Fall kann dies jedoch Auswirkungen auf einige Funktionalitäten der Website haben.

Die Einstellungen des Webbrowsers im Bereich der Cookies-Dateien sind im Hinblick auf die Zustimmung zur Verwendung von Cookies-Dateien durch unsere Website wichtig – gemäß den Vorschriften kann eine solche Zustimmung auch über die Einstellungen des Webbrowsers ausgedrückt werden. Detaillierte Informationen zum Ändern der Einstellungen für Cookie-Dateien und deren Selbstentfernung in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf einen Link):

bottom of page